Daniela Iseli

Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Anerkannte EMDR Therapeutin (EMDR Practitioner), in Psychotraumatherapie

Ich arbeite methodenintegrativ mit verschiedenen, wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Ansätzen. Im therapeutischen Prozess werden Interventionen verschiedenster methodischer Ansätze individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst.
Das konkrete Vorgehen spreche ich mit Ihnen ab und wir planen es gemeinsam.

Daniela Iseli

Mein Angebot in der Psychotherapie

Ich behandle als Psychotherapeutin Menschen mit psychischen Störungen und psychischem Leidensdruck. Ich kenne verschiedene Methoden der Diagnostik und Intervention und wende diese an. Je nach Behandlungsanliegen können die Sitzungen im Einzelsetting oder mit Einbezug von Angehörigen stattfinden. Der Aufbau und die Pflege der Therapiebeziehung sowie die Gesprächsführung stehen im Zentrum meiner Arbeit. Das Schreiben von Berichten gehört ebenso zu meinem Alltag wie die Zusammenarbeit mit Hausärzten und weiteren Berufsgruppen des Gesundheitswesens. Ziel meines professionellen Handelns ist es, das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit der Menschen zu fördern und zur Verbesserung ihrer Lebensbedingungen beizutragen.

Psychotherapie

  • Depressionen
  • Erschöpfungszustände, Burn-out
  • Ängste, Phobien, Panikattacken
  • Traumatische Erlebnisse
  • Essstörungen
  • Schlafstörungen
  • ADHS im Erwachsenenalter
  • Selbstwert- und Identitätsprobleme
  • Lebenskrisen
  • Persönliche Schwierigkeiten
  • Beziehungs- und Familienprobleme
  • Kinderwunsch
  • Verlust/Trauer

Coaching

  • Neuorientierung in Beruf oder Ausbildung
  • Unzufriedenheit am Arbeitsplatz oder in der Ausbildung
  • Prüfungsvorbereitung und Lerncoaching
  • Stressmanagement
  • Persönliche Neuorientierung
  • Beziehungsfragen
  • Selbstsicherheit
  • Lebens-, Sinn-und Wertefragen

Selbsterfahrung

Für angehende psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

  • Einzelselbsterfahrung
  • Einzel- und Gruppensupervision

Supervision

Für Berufsgruppen im Sozial- und Gesundheitsbereich (Sozialarbeitende, Sozialpädagogen etc.)

  • Einzel- und Gruppensupervision

Abrechnung über Grundversicherung mit dem Anordnungsmodell

Sitzungen bei mir können über die Krankenkassen abgerechnet werden.
Abrechnungsnummer für die Grundversicherung der Krankenkasse:
Daniela Iseli, eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
ZSR Nummer: A839832
Das dazu nötige Anordnungsformular können Sie hier downloaden.

Über mich

  • Verheiratet und Mutter von einem Sohn
  • Aufgewachsen in der Agglomeration der Stadt Bern
  • M.Sc. Psychologin
  • eidg. anerkannte Psychotherapeutin
  • Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
  • Anerkannte EMDR Therapeutin (EMDR Practitioner), in Psychotraumatherapie
  • dipl. Sozialarbeiterin FH, B.Sc.
EDMR Europe

Berufliche Tätigkeiten

Dropdown öffnen
Ab Januar 2025

Anerkannte EMDR Therapeutin (EMDR Practitioner), in Psychotraumatherapie

Ab Oktober 2022

eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Psychologin M.Sc. in eigener Praxis

2021–2022

eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Psychologin M.Sc., delegiert tätig in der Praxis von Frau Dr. med. G. Krstic, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

2019–2020

Psychologin M.Sc., Akutstation des Psychiatriezentrums Münsingen AG

2016–2019

Psychologin M.Sc., Ambulatorium des Spitals Frutigen, Spitäler fmi AG

2015–2015

Klinisches Praktikum, Psychotherapeutische Praxisstelle, Universität Bern

2011–2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Alter der Berner Fachhochschule

2009–2011

dipl. Sozialarbeiterin FH, B.Sc., Kindes- und Erwachsenenschutz, Notaufnahmestelle für Jugendliche, Schlossmatt Bern

2008–2009

dipl. Sozialarbeiterin FH, B.Sc., Koordinationsstelle für häusliche Gewalt, Kindes- und Erwachsenenschutz, Stadt Bern

2007–2008

dipl. Sozialarbeiterin FH, B.Sc., Sozial- und Vormundschaftsamt, Stadt Langenthal

2006–2007

Sozialarbeiterin in Ausbildung, Sozialdienst der Stadt Bern

2005–2005

Sozialarbeiterinin Ausbildung, kantonales Jugendheim Lory, Münsingen

1994–2005

Kaufmännische Angestellte in öffentlichen Gemeinde- und Kantonsverwaltungen

Ausbildungen und Qualifikationen

Dropdown öffnen

Fortlaufend regelmässige Supervision sowie Intervision mit Kolleginnen und Kollegen zur Reflexion meiner Arbeit

Regelmässige Weiterbildungen, u.a. in Schematherapie (ISST), Acceptance and Commitment Therapy (ACT), Ego State Therapie, usw.

2025

Anerkannte EMDR Therapeutin (EMDR Practitioner), in Psychotraumatherapie

2024

Postgraduale Weiterbildung in kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision (Universität Zürich)

2023

Fortbildung in EMDR Europe (irpt, Psychotraumatologie)

2021

Psychotherapeutische Berufsausübungsbewilligung des Kantons Bern und Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

2016–2020

eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration AIM, Wil

2008–2015

Studium in Psychologie, Master of Science M.Sc. in klinischer Psychologie & Psychotherapie, Universität Bern sowie in Erziehungswissenschaften, Universität Bern

2003–2007

dipl. Sozialarbeiterin FH, Bachelor of Science B.Sc., Berner Fachhochschule, Bern

2001–2002

Kaufmännische Berufsmaturität II, Bern

1994–1997

Kaufmännische Berufsschule für Verwaltung, Bern

Mitgliedschaften

Dropdown öffnen

Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP

Verband Berner Psychologinnen und Psychologen Vbp

Mitglied bei EMDR Schweiz

Zulassungen

Dropdown öffnen

Praxisbewilligung des Kantons Bern

Kantonale Berufsausübungsbewilligung (zulasten OKP) im Kanton Bern

Tarife

Dropdown öffnen

Das Honorar orientiert sich an den Tarifempfehlungen der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP, seit dem 1. Juli 2022 gilt das Anordnungsmodell (siehe Infos weiter unten):

  • Der Stundentarif beträgt CHF 154.80.
  • Eine Einzelsitzung (in der Praxis, per Telefon oder online) dauert 50 Minuten, dazu kommen 15 Minuten Vor- und Nachbereitung.
  • Übrige Leistungen wie die Erstellung von Berichten, Korrespondenz mit Ärzten, Telefonate mit Angehörigen usw. werden mit CHF 2.58/Min., verrechnet.
  • Die Rechnungsstellung über die Ärztekasse erfolgt in der Regel monatlich. Sie erhalten die Rechnung in der Kopie von der Ärztekasse. Psychologische Psychotherapie wird auf ärztliche Anordnung von der Grundversicherung übernommen. Bitte beachten Sie Ihre jährliche Franchise und Ihren Selbstbehalt.
  • Vereinbarte Termine sind verbindlich. Im Verhinderungsfall können Sitzungen bis 24 Stunden vorher kostenlos verschoben oder abgesagt werden. Bei kurzfristiger Absage (unabhängig vom Grund) oder Nichterscheinen wird das Gespräch zum Tarif von CHF 120.– verrechnet.

Privatabrechnung

Dropdown öffnen

Sie haben die Möglichkeit, die Kosten selbst zutragen. Damit erachten Sie Ihre psychotherapeutischen Sitzungen als persönliche Investition in Ihr psychisches Wohlbefinden.

Abrechnung über Grundversicherung

Dropdown öffnen

Seit dem 1. Juli 2022 gilt das Anordnungsmodell, wodurch Psychotherapiesitzungen bei psychologischen Psychotherapeutinnen über die Grundversicherung der Krankenkassen abgerechnet werden können. Hierfür braucht es eine ärztliche Anordnung über Ihre Hausärztin, einen Psychiater oder eine Fachärztin für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM). Die Vorlage für das Anordnungsmodell stelle ich Ihnen hier gerne zur Verfügung:

Meine Kontaktmöglichkeiten

E-Mail

Per E-Mail bin ich immer erreichbar und versuche jeweils innert 48 Stunden zu antworten.

Telefon

Für Fragen oder Anmeldungen zu einem Erstgespräch rufen Sie mich an (Nachricht hinterlassen).

Standort

Thunstrasse 93, 3006 Bern
im Eckhaus Thunstrasse/Brunnadernstrasse

Die Praxis befindet sich im Eckhaus Thunstrasse/Brunnadernstrasse. Den Eingang finden Sie zwischen dem Restaurant Pokhari Napali Kitchen und der Bäckerei Reinhard. Die Praxis befindet sich im 1. Stock und ist nicht rollstuhlgängig.

Anreise mit ÖV:
Mit der Tram-Linien 7 und 8 (vom Bahnhof in Richtung Saali bzw. Ostring), Tram-Linie 6 («blaues Bähndli», vom Bahnhof in Richtung Worb) und den Bus-Linien 19, 28 und 31. Die Haltestelle «Brunnadernstrasse» befindet sich schräg gegenüber der Praxis.

Anreise mit dem Auto:
Mit dem Auto ist die Praxis aus allen Teilen der Stadt in ca. 10–15 Minuten erreichbar. Parkmöglichkeiten finden Sie in der Brunnadernstrasse (blaue Zone).

Arbeitstage:
Dienstag ganzer Tag, Mittwoch vormittags und Donnerstag ganzer Tag.

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!